Über das Projekt // About

(English version below)

Türen schlossen sich, Umarmungen wurden verlernt und Münder hinter Masken versteckt: Die Corona-Pandemie legt uns allen seit März 2020 und bis weit ins Jahr 2021 hinein physische Distanz auf. Das gilt besonders für Menschen der Risikogruppe und alle, die mit ihnen zusammenleben. Viele von ihnen haben sich ein Jahr lang zu Hause isoliert – auch, als Freunde und Nachbarn 2020 die sommerlichen Lockerungen feierten und Menschen gegen Corona-Restriktionen demonstrierten. Aus Angst vor Ansteckung sahen sich viele gezwungen, ihre Kinder aus der Schule oder der Kita zu nehmen. Kurzum: Angehörige der Risikogruppen und ihre Familien sind zwar an der Verbreitung des Virus kaum beteiligt, schultern aber einen wesentlichen Teil der Pandemiefolgen – zumindest bis zur Impfung. Bei alledem sind sie im öffentlichen Diskurs nahezu unsichtbar, weil sie oft beruflich kürzertreten und keine Besucher*innen empfangen können.

Mit dem partizipativen Fotoprojekt “Das Jahr ohne uns“ wollen wir das ändern. Mit unseren Fotoessays laden wir Sie zu uns nach Hause ein, Maske nicht nötig.

Die Essays sind das Resultat eines Online-Fotokurses, den Christina Felschen im Rahmen eines NRW-Künstlerstipendiums Angehörigen der Corona-Hochrisikogruppen und ihren Familien angeboten hat. Acht Teilnehmer*innen lernten von November 2020 bis Januar 2021 die Grundlagen fotografischer Technik und Ästhetik und produzierten je einen Fotoessay über ihren Alltag und ihre Weltsicht im Corona-Jahr. Ganz nebenbei gaben sie sich untereinander Halt und wurden Freunde.

Die Fotoessays sind ungewöhnliche Zeitdokumente, die eine Antithese zu den „Corona-Demos“ gegen die Einschränkungen schaffen: Die Bilder erinnern daran, was für Menschen, die nicht lautstark auf die Straße gehen können, auf dem Spiel steht und wie kreativ und widerstandsfähig sie mit dem neuen Normalzustand umgehen. Sie machen auch deutlich, wie unterschiedlich und unscheinbar die Hochrisikogruppe ist: Die Teilnehmer*innen sind zwischen 14 und 43, Frauen und Männer, Schüler*innen und Berufstätige, leben in allen Ecken des Landes, sind in Deutschland geboren, zu- oder ausgewandert. Keiner und keinem von ihnen ist anzusehen, dass sie, er (oder ein Familienmitglied) schlechte Chancen hätte das Virus zu überleben.

 

The year without us

A photo workshop for members of the Corona high-risk groups

We closed the doors behind us, hid our lips behind masks, and unlearned our hugs: since March 2020 and well into 2021, the corona pandemic has forced all of us to physically distance from each other. This is especially true for people at a high risk of severe consequences from the virus, and for everyone who lives with them. Many of them isolated at home for an entire year – even while friends and neighbors celebrated the ease of restrictions in summer 2020, and while people protested against corona restrictions. For fear of infection, many were forced to take their children out of school or daycare. In short: Members of the risk groups and their families barely spread the virus but shouldered a significant part of its consequences – at least until they could get vaccinated. Nonetheless, they are almost invisible in public discourse because many of them had to take a step back in their jobs and could not receive any visitors.

This project aims to make them visible. With their cameras, members of the high-risk group invite you into their homes and lives, no mask necessary. Their photo essays result from a 6-week photography workshop taught by Christina Felschen as part of a North-Rhine Westphalia Artist Grant. From November 2020 to January 2021, through online sessions and homework, eight participants learned the basics of photographic technology and aesthetics. Each of them produced a photo essay about their state of mind and everyday life during the Corona year. And, just as important, they grew into a community that supported each other.

The photo essays are unusual contemporary documents that create an antithesis to the (mostly mask- and distance-less) protests against the Corona restrictions: The images remind us of what is at stake for people who cannot loudly take to the streets, and they show the creative and resilient ways in which high-risk families deal with their new normal. They also illustrate how diverse and inconspicuous the high-risk group is: The participants are between 14 and 43 years old, women and men, students and professionals, live in all corners of the country, were born in Germany, immigrated or emigrated. And we would not be able to guess that they (or a member of their household) would probably not survive a Covid infection.